Rechtsthemen

Blog
Über uns
Business
Icon-Kategorie-unterhalt

Unterhalt

Im Familienrecht gibt es drei verschiedene Arten von Unterhalt. Der wohl bekannteste ist der nacheheliche Unterhalt laut § 1569 ff. BGB, welcher nach der Scheidung erfolgt. Hierbei gilt, dass beide Eheleute für ihren eigenen Unterhalt sorgen müssen, außer sie sind dazu nicht in der Lage. Daneben gibt es noch den Familienunterhalt sowie den Trennungsunterhalt.

THEMEN
Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle

Als allgemeine Richtlinie zur Berechnung des zu zahlenden Unterhaltes dient die im Jahr 1962 vom Oberlandesgericht Düsseldorf eingeführte Düsseldorfer Tabelle. Diese Tabelle wird jedes Jahr aktualisiert und ist auf der Webseite des OLGs Düsseldorf abrufbar.


Alles zum Thema "Düsseldorfer Tabelle "
Düsseldorfer Tabelle

Düsseldorfer Tabelle

Als allgemeine Richtlinie zur Berechnung des zu zahlenden Unterhaltes dient die im Jahr 1962 vom Oberlandesgericht Düsseldorf eingeführte Düsseldorfer Tabelle. Diese Tabelle wird jedes Jahr aktualisiert und ist auf der Webseite des OLGs Düsseldorf abrufbar.


Alles zum Thema "Düsseldorfer Tabelle "
Ehegattenunterhalt

Ehegattenunterhalt

Es gibt zwei Arten des Ehegattenunterhalts: Der Trennungsunterhalt richtet sich nach § 1361 BGB und dient dazu, den Partner zwischen Trennung und Scheidung finanziell abzusichern. Nachehelicher Unterhalt ist entsprechend des geltenden Grundsatzes der Eigenverantwortung nach der Scheidung dem ehemaligen Gatten nur zu gewähren, wenn er außerstande ist, selbst für den Unterhalt zu sorgen.


Alles zum Thema "Ehegattenunterhalt"

Ehegattenunterhalt

Es gibt zwei Arten des Ehegattenunterhalts: Der Trennungsunterhalt richtet sich nach § 1361 BGB und dient dazu, den Partner zwischen Trennung und Scheidung finanziell abzusichern. Nachehelicher Unterhalt ist entsprechend des geltenden Grundsatzes der Eigenverantwortung nach der Scheidung dem ehemaligen Gatten nur zu gewähren, wenn er außerstande ist, selbst für den Unterhalt zu sorgen.


Alles zum Thema "Ehegattenunterhalt"
Ehegattenunterhalt
Ehegattenunterhalt-Rechner

Ehegattenunterhalt-Rechner

Der Ehegattenunterhalt-Rechner gibt unkompliziert und schnell Auskunft über die Ansprüche beider Ehegatten auf Unterhalt im Falle einer Trennung oder Scheidung. Durch den Ehegattenunterhalt sollen in erster Linie die finanziellen Verhältnisse während der Ehe ausgeglichen werden.


Alles zum Thema "Ehegattenunterhalt-Rechner"
Ehegattenunterhalt-Rechner

Ehegattenunterhalt-Rechner

Der Ehegattenunterhalt-Rechner gibt unkompliziert und schnell Auskunft über die Ansprüche beider Ehegatten auf Unterhalt im Falle einer Trennung oder Scheidung. Durch den Ehegattenunterhalt sollen in erster Linie die finanziellen Verhältnisse während der Ehe ausgeglichen werden.


Alles zum Thema "Ehegattenunterhalt-Rechner"

Ihre Vorteile mit KLUGO

  • Soforthilfe

  • Rechtsklarheit

  • Zertifizierte Anwälte

  • Vertretung vor Gericht

Kindergeld Rechner

Kindergeldrechner

Der Kindergeldrechner gibt Ihnen einen Überblick über einen Anspruch auf Kindergeld. Mit dem Rechner erhalten Sie eine Berechnung des Geldes, das Ihnen bzw. Ihren Kindern zusteht.


Alles zum Thema "Kindergeldrechner"

Kindergeldrechner

Der Kindergeldrechner gibt Ihnen einen Überblick über einen Anspruch auf Kindergeld. Mit dem Rechner erhalten Sie eine Berechnung des Geldes, das Ihnen bzw. Ihren Kindern zusteht.


Alles zum Thema "Kindergeldrechner"
Kindergeld Rechner
Kindesunterhalt

Kindesunterhalt

Wenn die beiden Elternteile nicht zusammenwohnen, dann ist das Elternteil zur Gewährung des sogenannten Kindesunterhaltes verpflichtet, bei dem das Kind nicht wohnt. Neben minderjährigen Kindern sind auch volljährige Kinder hiervon erfasst, sofern sich diese in ihrer ersten Ausbildung befinden.


Alles zum Thema "Kindesunterhalt"
Kindesunterhalt

Kindesunterhalt

Wenn die beiden Elternteile nicht zusammenwohnen, dann ist das Elternteil zur Gewährung des sogenannten Kindesunterhaltes verpflichtet, bei dem das Kind nicht wohnt. Neben minderjährigen Kindern sind auch volljährige Kinder hiervon erfasst, sofern sich diese in ihrer ersten Ausbildung befinden.


Alles zum Thema "Kindesunterhalt"
Kindesunterhalt-Rechner

Kindesunterhalt-Rechner

Um den erforderlichen Kindesunterhalt ohne große Hürden zu errechnen, gibt es online zahlreiche Kindesunterhalt-Rechner. Diese berechnen jeweils entsprechend des aktuellen Jahres den zu leistenden Betrag.


Alles zum Thema "Kindesunterhalt-Rechner"

Kindesunterhalt-Rechner

Um den erforderlichen Kindesunterhalt ohne große Hürden zu errechnen, gibt es online zahlreiche Kindesunterhalt-Rechner. Diese berechnen jeweils entsprechend des aktuellen Jahres den zu leistenden Betrag.


Alles zum Thema "Kindesunterhalt-Rechner"
Kindesunterhalt-Rechner
anwalt-unterhalt-vorschau

Soforthilfe vom Anwalt bei Unterhalt

Als Unterhaltsberechtigter sollten Sie aktiv die Durchsetzung Ihrer Unterhaltsansprüche fordern. Denn wer hier untätig bleibt und sich nicht ausreichend um die eigenen Ansprüche kümmert, kann im schlechtesten Fall den Unterhaltsanspruch auch vor Ablauf der Verjährungsfrist verwirken. Zögern Sie also nicht und suchen Sie sich rechtzeitig Rat bei einem Experten.


Alles zum Thema "Soforthilfe vom Anwalt bei Unterhalt"
anwalt-unterhalt-vorschau

Soforthilfe vom Anwalt bei Unterhalt

Als Unterhaltsberechtigter sollten Sie aktiv die Durchsetzung Ihrer Unterhaltsansprüche fordern. Denn wer hier untätig bleibt und sich nicht ausreichend um die eigenen Ansprüche kümmert, kann im schlechtesten Fall den Unterhaltsanspruch auch vor Ablauf der Verjährungsfrist verwirken. Zögern Sie also nicht und suchen Sie sich rechtzeitig Rat bei einem Experten.


Alles zum Thema "Soforthilfe vom Anwalt bei Unterhalt"
Unterhalt einklagen

Unterhalt einklagen

Eine Unterhaltsklage muss bei dem Familiengericht (Amtsgericht), in dessen Bezirk der Unterhaltsverpflichtete seinen Wohnort hat, erhoben werden. Dieser hat sodann in einer vom Gericht gewährten Frist die Möglichkeit, Stellung zu den erhobenen Unterhaltsansprüchen zu nehmen, bevor es zur mündlichen Verhandlung übergeht. Danach ergeht ein Urteil, ob und wie hoch Unterhalt zu zahlen ist.


Alles zum Thema "Unterhalt einklagen"

Unterhalt einklagen

Eine Unterhaltsklage muss bei dem Familiengericht (Amtsgericht), in dessen Bezirk der Unterhaltsverpflichtete seinen Wohnort hat, erhoben werden. Dieser hat sodann in einer vom Gericht gewährten Frist die Möglichkeit, Stellung zu den erhobenen Unterhaltsansprüchen zu nehmen, bevor es zur mündlichen Verhandlung übergeht. Danach ergeht ein Urteil, ob und wie hoch Unterhalt zu zahlen ist.


Alles zum Thema "Unterhalt einklagen"
Unterhalt einklagen
Unterhaltsrechner

Unterhaltsrechner

Mit dem Unterhaltsrechner können Sie schnell und einfach den Unterhalt für alle Parteien berechnen. Sie erhalten Auskunft über mögliche Ansprüche der Ehepartner und minderjährige oder erwachsene Kinder. Auch gibt der Rechner Auskunft bei geteilter Unterhaltspflicht.


Alles zum Thema "Unterhaltsrechner"
Unterhaltsrechner

Unterhaltsrechner

Mit dem Unterhaltsrechner können Sie schnell und einfach den Unterhalt für alle Parteien berechnen. Sie erhalten Auskunft über mögliche Ansprüche der Ehepartner und minderjährige oder erwachsene Kinder. Auch gibt der Rechner Auskunft bei geteilter Unterhaltspflicht.


Alles zum Thema "Unterhaltsrechner"
Unterhaltsrecht und Unterhaltspflicht

Unterhaltsrecht & Unterhaltspflicht

Gemäß § 1601 BGB sind Verwandte in gerader Linie einander verpflichtet, Unterhalt zu gewähren. Von dieser Pflicht sind nach § 1603 Absatz 1 BGB Personen befreit, bei denen die Unterhaltspflicht die eigene Leistungsfähigkeit übersteigen würde. Unterhaltsberechtigt ist gemäß § 1602 Absatz 1 BGB nur, wer außerstande ist, sich selbst zu unterhalten.


Alles zum Thema "Unterhaltsrecht & Unterhaltspflicht"

Unterhaltsrecht & Unterhaltspflicht

Gemäß § 1601 BGB sind Verwandte in gerader Linie einander verpflichtet, Unterhalt zu gewähren. Von dieser Pflicht sind nach § 1603 Absatz 1 BGB Personen befreit, bei denen die Unterhaltspflicht die eigene Leistungsfähigkeit übersteigen würde. Unterhaltsberechtigt ist gemäß § 1602 Absatz 1 BGB nur, wer außerstande ist, sich selbst zu unterhalten.


Alles zum Thema "Unterhaltsrecht & Unterhaltspflicht"
Unterhaltsrecht und Unterhaltspflicht

Sie haben eine Rechtsfrage?

Dann nutzen Sie einfach die KLUGO Erstberatung. Die Erstberatung ist ein Telefongespräch mit einem zertifizierten Anwalt aus unserem Netzwerk.